Panorama
placeholder

ZeroAdmin
Online Anfragen

Ihre Ansprechpartner

Jetzt Projekt realisieren?

LastechNews

Lastech und Allucan bündeln ihre Kräfte

Some_3.png

Mit dem Zusammenschluss sichern zwei starke Arbeitgeber im Reusstal Arbeitsplätze, stärken ihre Marktposition und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Kunden profitieren von einem erweiterten Angebot, effizienten Prozessen und attraktiven Preisen.

Reto_1.JPG
Konrad.JPG

Reto Sägesser
CEO der neuen Unternehmensgruppe.

"Die Eingliederung der Allucan AG ist für die Lastech AG ein willkommener Schritt im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung. Durch die Bündelung der Kompetenzen in Stahl, Edelstahl und Aluminium ergeben sich für beide Firmen neue Geschäftsfelder. Mit kurzen Kommunikationswegen, schlanker Fertigung und einem gemeinsamen Auftritt werden wir uns als nachhaltigen Technologiepartner für ganzheitliche Lösungen in Metall etablieren."

 

Konrad Herzog
Verwaltungsratspräsident der Lastech AG und der Allucan AG

"Ich freue mich auf den vor uns liegenden Weg, auf dem wir an einem zukünftigen gemeinsamen Standort gemeinsame Werte schaffen. So werden wir die Wirtschaftsregion Reusstal und den Werkplatz Schweiz prägen und stärken."

MS_Gruppe.jpg

Auch die Allucan-Seite blickt optimistisch nach vorne:

"Wir freuen uns auf die Synergien, die sich aus der Verbindung mit der Lastech AG ergeben. Die willkommene Unterstützung durch den Zusammenschluss der Geschäftsleitungen und die gemeinsame Nutzung unternehmerischer Ressourcen helfen uns dabei, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren", betont Markus Jäger, Geschäftsführer der Allucan AG.

Gemeinsam stärker – Die Lastech AG und die Allucan AG bündeln ihre Kräfte

Die Lastech AG in Mellingen übernimmt die Allucan AG in Bremgarten und schafft so die Basis für nachhaltiges Wachstum.

 

Mellingen, 3. September 2025 – Zwei starke Unternehmen im Reusstal rücken enger zusammen: Die Lastech AG und die Allucan AG bündeln ihre Kräfte, um ihre Zukunft gemeinsam zu gestalten. Mit diesem Schritt werden Arbeitsplätze gesichert, die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum geschaffen – zum Nutzen der ganzen Region.

Die Übernahme ist von beiden Seiten gewollt und versteht sich als partnerschaftlicher Zusammenschluss. Beide Firmen bleiben eigenständig und treten weiterhin unter ihren bekannten Namen auf. Damit sind die Voraussetzungen für eine stabile Zukunft mit Wachstumspotenzial geschaffen.

Die gezielte Nutzung von Synergien, wie kurze Wege, gemeinsamer Einsatz von Ressourcen, Erfahrungsaustausch sowie gegenseitige Unterstützung in organisatorischen und unternehmerischen Fragen, schafft einen deutlichen Mehrwert. Durch die Bündelung von Kompetenzen in Stahl, Edelstahl und Aluminium eröffnen sich Potenziale bei bestehenden Kunden und neue Geschäftsfelder. Zudem erschliessen die beiden Unternehmen neue Märkte durch umfassendere Projekte.

Besonders für Kunden bringt die Allianz Vorteile: Eine erweiterte Angebotsbreite in der Baugruppenfertigung, schlanke Lieferketten und effiziente Prozesse führen zu mehr Flexibilität sowie zu besserer Wettbewerbsfähigkeit.

In einer ersten Phase operieren beide Unternehmen weiterhin an ihren bestehenden Standorten. Längerfristig ist eine Zusammenführung an einem gemeinsamen Standort vorgesehen. Für Kunden, Lieferanten und Partner bleibt die gewohnte Kontinuität gewährleistet. Die operativen Ansprechpersonen bleiben dieselben. Neu ist, dass die Besitzverhältnisse und die Gesamtleitung unter dem Dach der Lastech AG zusammengeführt werden. Reto Sägesser, bisher CEO der Lastech AG, übernimmt die Gesamtleitung der Unternehmensgruppe.

 

Über die Lastech AG

Die Lastech AG wurde 1989 von Konrad Herzog in Mellingen gegründet und gilt als Pionierin der Lasertechnologie in der Blechbearbeitung. Das Familienunternehmen entwickelte sich zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region und beschäftigt heute rund 60 Mitarbeitende. Im Zuge der Nachfolgeregelung übergab das Inhaberehepaar Susanne und Konrad Herzog die operative Leitung im Jahr 2022 an Reto Sägesser und Andreas Seiler (heute beide Teilhaber der Lastech AG) sowie an Pascal Herzog. Heute positioniert sich die Lastech AG als anerkannter Technologiepartner für kundenspezifische Blechteile und Baugruppen. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, jahrzehntelanger Erfahrung, modernster Fertigungstechnik und konsequenter Digitalisierung ermöglicht die Bearbeitung von Projekten in allen Grössenordnungen – von Serienproduktionen für die Industrie bis zu Einzelaufträgen für das Gewerbe.

 

Über die Allucan AG

Die Allucan AG wurde 1962 in Birmensdorf/ZH durch Edmund Nussbaumer ursprünglich als Aluminiumschweisswerk E. Nussbaumer AG gegründet und verlegte ihre Produktion kurz darauf nach Bremgarten. Sie beschäftigt heute rund 45 Mitarbeitende. Nach der langjährigen Inhaberführung durch den Gründer ging 2012 das Unternehmen an Sohn Thomas Nussbaumer, und im Jahr 2013 wurde das Aluminiumschweisswerk E. Nussbaumer AG in Allucan AG umbenannt. 2020 übernahm die heutige operative Leitung mit Markus Jäger und David Hechinger. Das Unternehmen ist spezialisiert auf hochwertige Konstruktionen und Produkte aus Aluminium für Kunden aus Bahn-, Energie-, Bau-, Wehr- und Verteidigungstechnik sowie der Luftfahrt. Mit ausgewiesener Kompetenz in Schweisstechnologie und der Fertigung anspruchsvoller Aluminiumbaugruppen verfügt die Allucan AG über sämtliche relevanten Zertifikate und Zulassungen der unterschiedlichen Branchen. Dadurch können auch Projekte mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Die Absatzmärkte sind auf der ganzen Welt.